
Der Industrial Style: Rau und elegant zugleich
Einleitung
Der Industrial Style hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Einrichtungsstile entwickelt. Was einst aus der Not heraus in alten Fabriken und Lagerhallen entstand, hat heute seinen festen Platz in modernen Wohnungen, Lofts und sogar Bürogebäuden gefunden. Aber was macht diesen Stil so besonders? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Ursprünge des Industrial Styles, seine charakteristischen Merkmale und wie man ihn in die eigenen vier Wände bringen kann.
Ursprünge des Industrial Styles
Der Industrial Style hat seine Wurzeln in der Zeit der industriellen Revolution. Alte Fabriken und Lagerhäuser, die nicht mehr genutzt wurden, wurden zu Wohnräumen umfunktioniert. Statt die bestehenden Strukturen komplett zu verändern, wurden die ursprünglichen Elemente wie freiliegende Ziegelwände, Rohre und Stahlträger beibehalten. Dieser rohe und unverfälschte Charakter der Räume wurde nicht nur akzeptiert, sondern sogar gefeiert.
In den 1980er Jahren erlebte der Industrial Style vor allem in den USA einen Boom, als Künstler begannen, in den leerstehenden Industriegebäuden New Yorks zu leben und zu arbeiten. Diese Lofts dienten als Atelier und Wohnung zugleich und wurden schnell zum Inbegriff eines urbanen, künstlerischen Lebensstils.
Die charakteristischen Merkmale:
Der Industrial Style ist geprägt von einer rauen, ungeschliffenen Ästhetik, die stark von der Architektur alter Fabrikgebäude inspiriert ist. Typische Elemente sind:
• Freiliegende Ziegelwände: Ein Muss für jeden Industrial Style Raum. Die unverputzten Wände verleihen dem Raum einen rustikalen und authentischen Charakter.
• Metallische Akzente: Stahl, Eisen und Aluminium sind zentrale Elemente. Ob in Form von Möbeln, Regalen oder Lampen – metallische Oberflächen dominieren den Look.
• Sichtbare Leitungen und Rohre: Wo sonst versucht wird, Leitungen und Rohre zu verstecken, werden sie im Industrial Style bewusst zur Schau gestellt und als Designelement integriert.
• Holz und Beton: Grobe, unbehandelte Holzbalken und -möbel, kombiniert mit kühlen Betonelementen, schaffen einen spannenden Kontrast.
• Große Fensterflächen: Ursprünglich waren Industriegebäude mit großen, oft bodentiefen Fenstern ausgestattet, um möglichst viel Tageslicht in die riesigen Hallen zu lassen. Auch im Industrial Style sind große Fenster ein zentrales Element, um den Raum hell und offen wirken zu lassen.
• Möbel mit Geschichte: Vintage-Möbelstücke oder solche, die aussehen, als hätten sie eine Geschichte zu erzählen, passen perfekt in ein Industrial Style Interieur. Patina, Gebrauchsspuren und abgenutzte Oberflächen sind nicht nur erlaubt, sondern erwünscht.
Wie man den Industrial Style in die eigenen vier Wände bringt
Den Industrial Style in den eigenen vier Wänden umzusetzen, ist einfacher als man denkt. Hier einige Tipps, wie man den Look kreieren kann:
1. Materialien gezielt einsetzen: Setze auf natürliche Materialien wie Holz, Metall und Leder. Kombiniere diese mit rauen, unbehandelten Oberflächen, um den typischen Look zu erzielen.
2. Farben: Der Industrial Style bevorzugt eine dezente Farbpalette. Töne wie Grau, Schwarz, Braun und verschiedene Weißnuancen dominieren. Akzente können durch kräftige Farben wie Rostrot, Dunkelgrün oder Navyblau gesetzt werden.
3. Möbel: Suche nach Möbelstücken, die robust und funktional sind. Industrielle Möbel zeichnen sich oft durch eine schlichte, aber massive Bauweise aus. Vintage-Stücke oder moderne Designs mit einem Hauch von Vergangenheit passen perfekt.
4. Beleuchtung: Industrielle Leuchten sind oft groß, aus Metall und haben sichtbare Glühbirnen. Sie können als Eyecatcher dienen und den Raum in ein warmes, atmosphärisches Licht tauchen.
5. Dekoration: Weniger ist mehr. Verzichte auf überladene Dekoration und setze stattdessen auf einige ausgewählte Stücke wie alte Werksuhren, Metallkisten oder rustikale Wandbilder.
6. Mix & Match: Der Industrial Style lässt sich hervorragend mit anderen Stilen kombinieren. Ein modernes Sofa oder ein Teppich im Boho-Stil können dem Raum eine persönliche Note verleihen und für Wärme sorgen.
Fazit
Der Industrial Style ist mehr als nur ein Einrichtungstrend – er ist eine Hommage an die industrielle Vergangenheit und vereint auf einzigartige Weise Rohheit mit Eleganz. Wer auf klare Linien, robuste Materialien und eine Prise Vintage steht, wird diesen Stil lieben. Egal, ob man in einem Loft wohnt oder in einer kleinen Stadtwohnung – der Industrial Style lässt sich in jeden Raum integrieren und verleiht ihm Charakter und Persönlichkeit.